Öldruckplatine reparieren

Aus Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.


Dieser Artikel betrifft:
Modell: alle
Motor: alle
Baujahr: ab ca. 1982
Sonstiges: für Fahzeuge mit dynamische Öldruckkontrolle

Achtung

Die Inhalte und Erläuterungen dieses Artikels stellen den bisherigen Kenntnissstand des Autors dar und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit.

Einleitung

Springt die Öldruckkontrolle an, kann dies tatsächlich an zu geringem Öldruck liegen, ebenso kann jedoch ein Defekt in der Kontrolleinrochtung selbst liegen. Solange die ordnungsgemäße Funktion des Ölkreislaufs nicht sichergestellt ist, sollte der Motor bei Anspringen der Kontrolle daher sofort abgestellt werden um Defekte durch mangelhafte Schmierung zu verhindern, oder zumindest den bereits entstandenen Schaden zu begrenzen.

Neben den zwei Druckschaltern an Zylinderkopf (braun oder blau) und Ölfilterflansch (milchweiß) können Kabelbrüche, korrodierte Steckverbinder, oder aber ein Defekt auf der Steuerplatine der sog. "dynamischen Öldruckkontrolle" die Selbige auslösen. In letzteren Fall löst die Öldruckkontrolle unvermittelt aus und erlischt wieder, lässt sich mitunter durch Schläge auf das Amaturenbrett abstellen und läuft irgendwann permanent. Die l-förmige Platine, von VW "Steuergerät Öldruckkontrolle" genannt sitzt im Kombiinstrument (KI), hinter dem Tacho. Zur Reperatur muss das KI vorsichtig zerlegt und die Platine aus dem Gehäuse entfernt werden.

Nach bisherigem Kenntnisstand gibt es verschiedenene Platinen für Fahrzeuge mit Generation II Zentralelektrik, in Abhängigkeit von Modell, Baujahr und Benzin-, oder Dieselantrieb.

Die unten gezeigte Platine stammt aus einem Golf 1 Modelljahr 1983 mit 1,5l Maschine (MKB: JB) und unterscheidet sich von späteren Versionen anderer Fahrzeuge. Der Grundaufbau scheint jedoch immer ähnlich. Auf allen Platinen befindet sich neben einem IC, der Warnsummer, mehrere Widerstände, sowie drei, oder vier Kondesatoren unterschiedlicher Bauart.

Bei unten gezeigter Platine genügte der austausch der Kondensatoren, welche über die Jahre austrocknen um das Dauersummen abzustellen.


Aufgrund der vielen verschiedenen Versionen sollten die Ersatzkondensatoren immer entsprechend der verbauten Teile ausgewählt werden.

für Golf 1, Mj. 1983, 1,5l (MKB: JB)
Originalbauteil ersetzt durch
Aluminium-Elektrolytkondensator, 10 μF, Rastermaß 2,5mm, (restliche Beschriftung unleserlich) Aluminium-Elektrolytkondensator, 10 μF, 20%, 25V, Rastermaß 2,5mm, (z.B.: Conrad: 1473862)
Tantal-Kondensator (grün), 6,8 μF, Rastermaß 2,5mm Tantal-Kondensator, 6,8 μF, 16V, Rastermaß 2,5mm, (z.B.: Reichelt: TANTAL 6,8/16)
Folienkondensator (blau, neben Summer), 0,1 μF, Rastermaß 5mm Folienkondensator (Metall Polyester), 0,1 μF, 10%, 63V, Rastermaß 5mm, (z.B.: Conrad: 500871)


Ein weiterer Grund für einen Defekt können kalte Lötstellen einzelner Bauteile auf der Platine sein.



Bitte Ergänzen

Referenzen & Weblinks