Benutzer:Ohlsen 68: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.)
Markierung: Geleert
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Motor]]
 
{| align="right" class="wikitable" style="margin-left:10px; margin-bottom:10px;"
 
! colspan="2" align="center" width="200pt" style="background:#ABCDEF;" | '''''Dieser Artikel betrifft:'''''
 
|-
 
| width="40%" | '''Modell:'''
 
| width="60%" | alle Golf 1
 
|-
 
| '''Motor:''' || alle Benziner
 
|-
 
| '''Baujahr:''' || alle
 
|-
 
|-
 
|}
 
= Zusatzölkühler mit originalem Ölfiltergehäuse mit Thermostat aus dem 1.6er Golf 1 GTI =
 
Wer einen externen Ölkühler nachrüsten möchte, tut das bestenfalls mit einem Öl-Thermostat. So ist sicher gestellt, dass der Motor schnell auf Betriebstemperatur kommt, bevor das Thermostat öffnet. Als Alternative zu einer Flanschplatte mit Thermostat welche man zwischen Ölfilter und Filterflansch baut besteht die Möglichkeit einen externen Ölkühler mit Teilen aus dem VW Regal zu verbauten. Der Ölfiterflansch des 1.6er Golf 1 GTI besitzt einen Thermostat. Mir gefällt die Flanschplatte nicht, da ich Sie für nicht zeitgemäß ansehe.
 
  
Für den Einsatz am G60 Motor muss das Gehäuse des Thermostats bearbeitet werden, damit es nicht mit dem Laderbogen kollidiert. Das war seiner Zeit eine übliche Methode. Das Bearbeiten hatte bei mir bereits der vorherige Besitzer des Teils erledigt und ich habe nur noch die Schraube entfernt und das Loch gesenkt, damit es nicht ganz so gemurkst aussieht.
 
Die bearbeite Stellen sind hier ganz gut zu erkennen.
 
 
Vor dem Einbau bzw. Umbau des Thermostats das über 40 Jahre alte Teil erst einmal reinigen! Hierzu öffnet man alle Schrauben am Gehäuse und zerlegt es in alle Einzelteile. Nach dem Reinigen geht es an den Zusammenbau ABER..
 
Der originale Thermostat den VW in das Ölfiltergehäuse eingesetzt hatte, öffnet erst bei 110°C!
 
Es besteht aber die Möglichkeit das zu ändern. Es gibt in Foren eine Methode bei der selbst gefertigte Metallscheiben in das Gehäuse eingesetzt werden um den Ausgangspunkt des originalen Thermostats zu verschieben. Das Wissen hierum beschränkt sich auf den Verfasser im Forum. Ich konnte keine weitere Belege für die Funktion dessen finden.
 
Ich habe mich dazu entschlossen den Thermostat zu tauschen. Das Teil des Porsche 911 lässt einen 1:1 Austausch zu.
 
 
==== Bildersammlung zum Umbau ====
 
<gallery perrow="2">
 
Bild:Deckel von Oben.jpg|Gehäusedeckel anschleifen
 
Bild:Deckel Senkloch.jpg|Bohrung senken
 
</gallery>
 
 
[[Datei:Thermostate.jpg|300px|thumb|left|Gegenüberstellung Thermostate]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
== Liste der Benötigten Teile: ==
 
 
=== Thermostatgehäuse vom Golf 1 1.6l GTI Baujahr 06/1976 bis 09/1983 ===
 
VW Nummer Thermostatgehäuse: 067115417B
 
VW Nummer Gehäusedeckel: 067115423
 
Der originale Thermostat in dem Teil öffnet bei 110°C
 
 
=== Thermostat für alle Porsche 911 Baujahr 1977-1989 ===
 
Öffnungstemperatur 83°C
 
Hersteller: MAHLE
 
Teilenummer: TO 2 83
 
EAN-Nr.: 4250192931699
 
(Artikel Ebay: 383078251799, 38,90€ inkl. Versand)
 
{| style="background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
|- valign="top"
 
|[[Datei:911erÖffnetBei83Grad.jpg|300px|thumb|left|Der Thermostat des 911er]]
 
|}
 
 
=== Dichtung zwischen Thermostatgehäuse und Motorblock ===
 
VW Ersatzteilnummer: 026 115 441 A
 
(Artikelnummer KFZTeile24: 756.999 Preis KFZTeile24: 2,45€ + 6,90€ Versand)
 
{| style="background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
|- valign="top"
 
|[[Datei:DichtungZumMotor.jpg|300px|thumb|left|Dichtung Motorblock zu Filterflansch]]
 
|}
 
 
=== Dichtung Gehäusedeckel des Ölfiltergehäuses ===
 
VW Nummer: 067115427A
 
Werk34 Bestellnummer: 103715 (Preis Werk34: 3,25€ + 6,95€ Versand)
 

Aktuelle Version vom 13. November 2024, 16:37 Uhr